Impressum
Informationen und Offenlegung gemäß §5 (1) ECG, § 25 MedienG, § 63 GewO und § 14 UGB
Webseitenbetreiber: ISTZUSTAND, Marion Krassnig und Mitges.
Anschrift: Tretram 20, 9071 Köttmannsdorf
Kontaktdaten:
Telefon: +43 664 993 907 03
Email: band@istzustand.at
Anwendbare Rechtsvorschrift: www.ris.bka.gv.at
Online Streitbeilegung: Verbraucher, welche in Österreich oder in einem sonstigen Vertragsstaat der ODR-VO niedergelassen sind, haben die Möglichkeit Probleme bezüglich dem entgeltlichen Kauf von Waren oder Dienstleistungen im Rahmen einer Online-Streitbeilegung (nach OS, AStG) zu lösen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform hierfür bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Urheberrecht: Die Inhalte dieser Webseite unterliegen, soweit dies rechtlich möglich ist, diversen Schutzrechten (z.B dem Urheberrecht). Jegliche Verwendung/Verbreitung von bereitgestelltem Material, welche urheberrechtlich untersagt ist, bedarf schriftlicher Zustimmung des Webseitenbetreibers.
Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der Webseitenbetreiber dieser Webseite keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie dennoch auf ausgehende Links aufmerksam werden, welche auf eine Webseite mit rechtswidriger Tätigkeit/Information verweisen, ersuchen wir um dementsprechenden Hinweis, um diese nach § 17 Abs. 2 ECG umgehend zu entfernen.
Die Urheberrechte Dritter werden vom Betreiber dieser Webseite mit größter Sorgfalt beachtet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden derartiger Rechtsverletzungen werden wir den betroffenen Inhalt umgehend entfernen.
Bildrechte: Martin Sadjak, Alexander Wieselthaler, Maria Wawrzyniak (Marygoodfoto.com), Silas Pro, Marek Vesely
Quelle: Rechtsanwalt Arbeitsrecht und Kündigung
Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere der DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung. In den folgenden Abschnitten informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (etwa bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann; ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ISTZUSTAND, Marion Krassnig und Mitges.
Tretram 20, 9071 Köttmannsdorf
Telefon: +43 664 993 907 03
E-Mail: band@istzustand.at
Die verantwortliche Stelle (auch: Webseitenbetreiber oder wir) ist jene Person oder Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Webhosting und Server-Logfiles
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Webhosting bei easyname GmbH, Canettistraße 5/10, A-1100 Wien). Alle Daten, die auf dieser Website verarbeitet werden, werden auf den Servern von easyname gespeichert. easyname stellt die Infrastruktur für den technischen Betrieb der Website bereit. Beim Besuch unserer Website erfasst easyname automatisch Server-Logfiles über Zugriffe auf die Seite. Zu den Zugriffsdaten gehören z.B. IP-Adresse des zugreifenden Geräts, Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie weitere technische Informationen. easyname kann dabei auch technisch notwendige Cookies setzen, um die Stabilität und Sicherheit des Angebots zu gewährleisten.
Diese erhobenen Zugriffsdaten werden primär zur technischen Bereitstellung und zur Absicherung der Website verwendet (z.B. zur Missbrauchsbekämpfung und Fehleranalyse) und nicht zu Werbezwecken ausgewertet. Wir haben mit dem Hosting-Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der garantiert, dass easyname die Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet. Die Nutzung des Hosting-Dienstes erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und zuverlässigen Bereitstellung der Website).
Keine Web-Analyse-Tools
Wir verwenden keine externen Web-Analyse-Dienste wie Google Analytics oder ähnliches. Es kommen auf unserer Website keine Tracking-Tools zum Einsatz, die Ihr Nutzungsverhalten auswerten. Es werden auch keine Werbe-Cookies oder vergleichbare Tracking-Technologien eingesetzt, die einer Einwilligung bedürfen. Ihre Nutzung unserer Webseiten bleibt vollständig anonym, soweit es von unserer Seite aus beeinflusst wird. (Lediglich die unter „Webhosting“ erwähnten technischen Logfiles werden verarbeitet, die für den Betrieb notwendig sind und nicht zu Marketingzwecken genutzt werden.)
Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Für den Newsletter-Versand benötigen wir mindestens Ihre E-Mail-Adresse; weitere Angaben (z.B. Ihr Name) sind freiwillig und dienen ggf. der persönlichen Ansprache. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link, den Sie klicken müssen, um Ihre Anmeldung abzuschließen. Erst nach dieser Bestätigung ist Ihre Newsletter-Anmeldung aktiv. Dies stellt sicher, dass keine unbefugte Person Ihre E-Mail-Adresse verwendet hat.
Wir verwenden für den Newsletter kein externes Versandsystem (wie z.B. Mailchimp), sondern einen auf unserer Website integrierten Newsletter-Dienst (ein WordPress-Plugin). Ihre Newsletter-Daten werden demnach direkt auf unserem eigenen Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Wir versenden in regelmäßigen Abständen Informationen und Neuigkeiten, von denen wir glauben, dass sie für Sie interessant sind.
Erfolgsmessung:
Bitte beachten Sie, dass wir beim Versand des Newsletters auswerten, ob die Newsletter-E-Mail geöffnet wird und welche Links darin angeklickt werden. Dieses Tracking erfolgt anonymisiert und hilft uns zu verstehen, welche Inhalte für unsere Leser besonders relevant sind. Die Erkenntnisse nutzen wir ausschließlich, um unseren Newsletter inhaltlich zu verbessern. Es werden dabei keine individuellen Nutzungsprofile erstellt, und die Daten der Link-Klicks werden nicht mit sonstigen Daten von Ihnen zusammengeführt. Wenn Sie mit dieser Erfolgsmessung nicht einverstanden sind, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen (siehe unten).
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse und ggf. weiterer von Ihnen angegebener Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Durch das Double-Opt-In protokollieren wir Ihre Einwilligung (Zeitpunkt der Bestätigung, Ihre IP-Adresse zum Bestätigungszeitpunkt usw.), um die rechtmäßige Anmeldung nachweisen zu können.
Abmeldung: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Einen Abmeldelink finden Sie in jeder Newsletter-E-Mail am Ende. Alternativ können Sie uns auch formlos per E-Mail an band@istzustand.at oder telefonisch mitteilen, dass Sie keinen Newsletter mehr erhalten möchten. Nach einer Abmeldung werden Ihre zum Newsletter registrierten Daten aus dem Verteiler gelöscht.
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. per E-Mail oder Telefon über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer und den Inhalt Ihrer Anfrage), um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Die Bereitstellung dieser Daten erfolgt freiwillig; wir verwenden sie ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen und um das Anliegen, mit dem Sie sich an uns wenden, zu erfüllen.
Wir bewahren diese Kontaktdaten nur so lange auf, wie es für die Abwicklung Ihres Anliegens erforderlich ist. Sobald Ihre Anfrage vollständig beantwortet und erledigt ist, und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen, werden die Daten gelöscht. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Kontaktanfragen sind je nach Kontext Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Erfüllung eines Vertrags, falls Ihre Anfrage hiermit zusammenhängt) und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich die Kommunikation mit Anfragenden). Mit Ihrer Kontaktaufnahme stimmen Sie der Verarbeitung der übermittelten Daten zu dem genannten Zweck zu; Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns formlos benachrichtigen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen gemäß DSGVO verschiedene Rechte zu, die Sie jederzeit formlos bei uns geltend machen können:
Recht auf Auskunft – Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen (Art. 15 DSGVO).
Recht auf Berichtigung – Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung – Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO erfüllt sind (z.B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Überprüfung).
Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Widerspruchsrecht – Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO). Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen. Dem Widerspruch gegen Datenverarbeitung zu Direktwerbezwecken (z.B. falls wir je Werbe-E-Mails ohne Einwilligung versenden würden, was wir nicht tun) werden wir in jedem Fall unverzüglich nachkommen.
Widerruf der Einwilligung – Wenn eine Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung. Insbesondere können Sie eine uns erteilte Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen (Abmeldung vom Newsletter, siehe oben).
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde – Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in irgendeiner Weise verletzt worden sind, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde einlegen. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien (Telefon: +43 1 52 152-0; E-Mail: dsb@dsb.gv.at).
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit formlos an uns wenden – nutzen Sie hierfür die oben angegebenen Kontaktdaten (Telefon oder E-Mail genügt). Wir werden Ihr Anliegen umgehend prüfen und gemäß den gesetzlichen Vorgaben umsetzen.
Weitere Informationen
Aktualität und Änderung dieser Erklärung: Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder technische Änderungen auf unserer Website anzupassen. Es gilt die jeweils hier veröffentlichte aktuelle Fassung. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Einwilligungen oder Rechte betreffen, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
(Stand dieser Datenschutzerklärung: August 2025)